Interview bei Eules Bücherblog
Ich freue mich sehr über das Interview bei Eules Bücherblog. Vielen Dank...

Interview mit Autorin Verena Herleth:
Wie gestern schon versprochen, habe ich heute das Interview mit Autorin Verena Herleth für euch. Sie hat unter anderem das Buch „Hey Darmzotte“ geschrieben. Alles weitere über sie findet ihr aber in dem Interview:
1) Wie bist du auf die Idee gekommen, ein Buch über ein Mädchen mit Gluten- und Laktoseunverträglichkeit zu schreiben?
Ich wollte vor einigen Jahren mit Jugendlichen zu diesem Thema ein Buch lesen und habe auf dem Buchmarkt nichts gefunden. Es gab viele Kochbücher und Ratgeber, doch ein Jugendbuch, wie ich es mir gewünscht hätte, war unauffindbar. Also griff ich zu Block und Stift, um meine Ideen zu notieren.
2) Warum heißt das Buch „Hey Darmzotte!“ und nicht z.B. „Ein Mädchen mit Gluten- und Laktoseunverträglichkeit“?
Die Titelfindung eines Buches ist ein längerer Prozess, oft gemeinsam mit dem Verlag. Es wird angestrebt, dass dieser möglichst in ein paar Wörtern den Inhalt des Buches erfasst. Ursprünglich hatte ich den Titel „Hey Darmzotte, hier Geschmacksknospe!“ vorgeschlagen. Daraus wurde dann der jetzige Titel. Ich finde er passt wunderbar und macht neugierig auf den Inhalt des Buches.
3) Wie bist du auf die Idee mit Paulchen, dem Tagebuch, gekommen und warum heißt es Paulchen?
Ich wollte das Buch als außenstehender Beobachter schreiben und somit brauchte eine Stimme im Buch, die die Gefühle und Gedanken von Carina zum Ausdruck bringt. Was ist da besser geeignet als ein Tagebuch?
Es hat einen Namen bekommen, damit Carinas Einträge persönlicher werden und der Leser weiß, dass jetzt ein Tagebucheintrag beginnt.
4) Was rätst du Jugendlichen, die auch eine Gluten- und Laktoseunverträglichkeit oder andere Unverträglichkeiten/ Allergien haben und dadurch mit dem Essen eingeschränkt sind?
Da alle Ratschläge oft mehr Schläge als Rat sind, halte ich mich hier zurück.
Mein Wunsch für euch:
Genießt euer Leben in vollen Zügen, aber achtet auf die Bedürfnisse eurer Körper.
5) Hast du selbst Erfahrungen mit dem Thema Unverträglichkeiten/ Allergien machen müssen?
Ich habe selbst eine lange Liste an Allergien, die allerdings nicht das Essen betreffen. Doch für das Buch habe ich viele Monate glutenfrei gelebt und versucht nachzuempfinden wie sich „Zöliakiebetroffene“ fühlen. Speziell bei öffentlichen Veranstaltungen oder Familienfeiern war es schwierig, glutenfreies Essen zu finden, welches nicht mit glutenhaltigen Lebensmitteln in Berührung gekommen ist. Meine uneingeschränkte Hochachtung für alle, die tagtäglich, jahrzehntelang glutenfrei leben.
6) Gibt es noch andere Bücher von dir in dieser Art?
Derzeitig ist von mir ein Kinderbuch mit dem Titel „Vergebliches Warten“ zum Thema Tod erhältlich. Es sind noch mehrere Bücher in der Planung, beispielsweise zeichne ich gerade an einem Kinderbuch zum Thema „Zöliakie“. Auch werden weitere Jugendbücher in den nächsten Jahren erscheinen, einfach Ausschau halten…
Vielen Dank, Verena für dieses tolle Interview
https://eulesbuecherblog.wordpress.com/2017/09/22/interview-mit-autorin-verena-herleth/